Private Worte
Kurz vor einem längeren Auslandsaufenthalt gibt es viel zu bedenken. Hilfreich sind dabei gute Insider-Tipps von erfahrenen Auslandsexperten, um mögliche Stolperfallen von vorne herein zu vermeiden. Im folgenden Interview gibt weltgewandt-Inhaberin Jutta Brenner wertvolle Tipps für alle, die einen Aufenthalt im Ausland planen.
Redaktion: Frau Brenner, ist ein Auslandsaufenthalt etwas für jeden?
Jutta Brenner: Grundsätzlich ist ein längerer Aufenthalt im Ausland für jeden eine tolle Erfahrung. Man lernt eine völlig neue Umgebung, andere Menschen und Kulturen kennen. Trotzdem sollte dieser Schritt gut überlegt sein, denn nicht alle Jugendlichen sind schon bereit für einen langen Aufenthalt fernab der Heimat. In der Zusammenarbeit mit Austauschschülern und Eltern habe ich jedoch immer wieder festgestellt, welche persönlichen und beruflichen Chancen sich aus einem Auslandsaufenthalt während der Schulzeit ergeben können. Voraussetzung ist die eigene Motivation und Bereitschaft, sich auf eine neue Lebenssituation und ein neues kulturelles Umfeld einzulassen.
Redaktion: Wie findet man heraus, welches Land das richtige ist?
Jutta Brenner: Das kommt immer darauf an, wo die Interessen liegen und was ich mir für diese Zeit wünsche. Wer beispielsweise gerne Sport treibt und in der Natur unterwegs ist, dem bieten Länder wie Kanada oder Neuseeland sicher viele tolle Möglichkeiten. Auch die Schulsysteme der einzelnen Länder bringen Unterschiede mit sich. Hilfreich ist es immer, sich so viel wie möglich über die verschiedenen Länder und Programme zu informieren und beraten zu lassen.
Redaktion: Was ist vor der Abreise zu beachten?
Frau Brenner: Wichtig ist eine gute Vorbereitung – egal, in welches Land die Reise gehen soll. Unsere weltgewandt-Teilnehmer werden beispielsweise in den Wochen vor der Ausreise mit regelmäßigen Inforundbriefen, Vorbereitungsseminaren, aktuellen Informationen und Tipps für den bevorstehenden Aufenthalt versorgt. Wir unterstützen sie bei den Ausreiseformalitäten, helfen bei der Flugbuchung, informieren über Gepäckbestimmungen und vieles mehr…
Redaktion: Haben Sie konkrete Tipps für alle zukünftigen Auslandsreisenden?
Frau Brenner: Wenn man eine längere Zeit im Ausland lebt und bei einer Gastfamilie wohnt, sollte man sich von vorne herein darüber bewusst sein, dass zunächst vieles anders und vielleicht auch schwer zu verstehen ist. Offenheit und Herzlichkeit ist das beste Rezept, um sich schnell einzuleben, neue Freunde zu finden und die Gastfamilie als eine Art „zweites Zuhause“ anzusehen. Man sollte das Neue und Unbekannte ganz unvoreingenommen annehmen und sich von anderen Sichtweisen und Gebräuchen inspirieren lassen – dann wird die Zeit im Ausland mit Sicherheit eine unvergesslich schöne Zeit.
Redaktion: Was passiert, wenn man mit seiner Gastfamilie oder der Schule nicht klarkommt?
Jutta Brenner: Bei der Auswahl unserer Partnerschulen und Gastfamilien haben wir großen Wert darauf gelegt, dass sie auf die Bedürfnisse unserer Teilnehmer ausgerichtet sind. Sollten trotzdem einmal Probleme auftauchen, mit denen die Jugendlichen nicht selbst fertig werden, sind das weltgewandt-Team und seine Partner rund um die Uhr erreichbar.
Redaktion: Ist nach dem Auslandsjahr alles vorbei?
Frau Brenner: Wir haben gemerkt, dass manche Jugendliche nach ihrer Zeit im Ausland zunächst einige Zeit brauchen, um sich wieder im deutschen Schulsystem und in ihrem alten Leben zurechtzufinden. Viele vermissen ihre Gastfamilien, Freunde und ihr Leben fernab der Heimat. Aus diesem Grund veranstalten wir nach ihrer Rückkehr regelmäßige Treffen, bei denen wir ihren Erzählungen lauschen und sie mit hilfreichen Tipps unterstützen.
Kontakt-Email für weitere Fragen an Frau Brenner: info@weltgewandt.de